(Titelbild: © Reinhold Krossa)
Laufsteg mit Ruhrpottcharme
Unter dem Titel „So läuft der Pott“ realisierten die „Ruhrpottikonen“, fünf angehende Kauffrauen für Tourismus und Freizeit, am Freitag dem 10.03.2023 eine Fashionshow im Zeichen des Ruhrgebiets. Wo? Natürlich in einer echten Ruhrgebietslocation mit Historie. Am 10.03.2023 verwandelte sich die Lohnhalle der ehemaligen Zeche Ewald in Herten in einen Laufsteg mit Ruhrpottcharme.
Der außergewöhnliche Fashionabend mit Ruhrpottflair wurde im Rahmen eines Praxisprojektes von den fünf angehenden Kauffrauen für Tourismus und Freizeit beim Regionalverband Ruhr (RVR) organisiert, vorbereitet und durchgeführt. Mit einer bunten Mischung verschiedener Akteur:innen auf dem Laufsteg feierten die Ruhrpottikonen im Rahmen ihrer Fashionshow die Vielfalt und Offenheit des Ruhrgebiets und ließen das Motto der Show – „Neue Horizonte, Fashion, Ruhrkultur“ – in der Lohnhalle der Zeche Ewald lebendig werden.
Das Ruhrpott Musical macht den Auftakt
Eröffnet wurde die Fashionshow der Ruhrpottikonen durch das Ruhrpott Musical „Radio Ruhrpott“, vertreten durch „Hausmeister Erwin Machulke“ Bernd Böhne und „Radiomoderator Sam Maldock“ Robin Lindemann. Die beiden Musik- und Musicalprofis begeistern als Teil von Radio Ruhrpott normalerweise die Besucher:innen des Ruhrpott Musicals in Castrop-Rauxel und in anderen Ruhrgebietsstädten. Auch die Zuschauer:innen von „So läuft der Pott“ rissen Bernd Böhne und Robin Lindemann mit der Radio Ruhrpott Version des Traditionsliedes „Glück auf“ mit und sorgten so für einen stimmungsvollen Auftakt.
Das PortAl Formidabel führt durch den Abend
Auf eine Ansprache der Ruhrpottikonen selbst folgte ein erfolgreicher Stimmungstest des Publikums, bevor die Moderator:innen des Abends das Zepter übernahmen. Mit mitreißenden Liedern, sympathischer Ruhrpottschnauze, großem musikalischem Können und jeder Menge Humor führten Tina Vogel-Portal und Roland Portale – zusammen „Das PortAl Formidabel“ – das Publikum durch den Abend.
Großer Aufritt des Trainingsbergwerks Recklinghausen
Die Ehre des ersten Fashion-Auftritts des Abends erhielten die Bergleuten des Trainingsbergwerks Recklinghausen. In festlichen Trachten, Grubenwehr-Uniform, klassischer Bergbau-Montur und mit dem Bergbauhelm auf dem Kopf eroberten die Jungs vom Trainingsbergwerk Recklinghausen nicht nur den Laufsteg, sondern auch die Herzen des Publikums mit ihrem Auftritt. Und damit nicht genug: auch neben dem Laufsteg sorgten die Vertreter des Trainingsbergwerks Recklinghausen für super Stimmung, unterstützen die anderen Teilnehmenden und standen für Fotos bereit.
Aktuelle Mode aus dem Pott: der Grubenladen
Von der „Vergangenheit“ des Bergbaus zur aktuellen Mode aus dem Ruhrgebiet. Der Grubenladen Recklinghausen interpretiert die Bergbaugeschichte auf modische Weise neu und nimmt das identitätsstiftende Thema des Ruhrgebiets in ihrer Streetstyle Mode auf. Die neue „Bergbaukluft“ aus T-Shirts, Caps, Taschen und mehr trägt die Vergangenheit des Bergbaus in sich und zeigt, „wo wa wech kommen“. Auf dem Laufsteg von „So läuft der Pott“ präsentierten die „Grubenjungs“ und „Grubenmädels“ ihre Klamotten aus dem Revier und begeisterten das Publikum.
Glamour nach der Pause: RevuePalast Ruhr
Schmackhafte Ruhrpott-Kost vor der Show und in der Pause gab es vom Ewald-Foodtrucks „Moto 59“. Passend dazu: ehrliches Craft Beer aus’m Revier – Mücke Craft Beer. Lecker! Die zweite Hälfte der Ruhrpott-Fashionshow wurde von Künstlern eingeleitet, die das Gelände der Zeche Ewald gut kennen, deren Show dort beheimatet ist und die es gewohnt sind, das Publikum zu begeistern. Der RevuePalast Ruhr brachte echten Glamour auf den Laufsteg der Fashion Show. Mit Grazie und einnehmender Präsenz brachten die Künstler des RevuePalasts Ruhr die Zuschauer:innen von „So läuft der Pott“ zum Jubeln und sorgten für DEN glamourösen Moment des Abends.
Steampunk-Mode im Revier
Außergewöhnliche Fashion-Momente erlebte das Publikum der Fashionshow auch mit den folgenden Steampunk-Künstlern, die bei Standing Ovations den Laufsteg eroberten. Der viktorianische Kleidungsstil, klassische Steampunk-Elemente, ausladende Kleider, große Hüte und edle Farben – die besondere Mode der Künstler verzauberte das Ruhrgebiets-Publikum.
Ein Radio Ruhrpott – Original zum Abschluss
Zum Abschluss der Fashion Show gab es einen erneuten Einblick in das Ruhrpott Musical. Bernd Böhne und Robin Lindemann präsentierten das Radio Ruhrpott – Original „Ruhrpott mein Ruhrgebiet“ und begeisterten das Publikum. Ein gelungenes Ende einer ganz besondere Fashion Show aus dem Ruhrgebiet für das Ruhrgebiet.
Kumpel, Musical, Streetstyle, Travestie, Unterhaltung und Steampunk ließen die Fashion Show „So läuft der Pott“ zu einer rundum gelungenen Veranstaltung voller Vielfalt und Offenheit werden. Die Ruhrpottikonen haben ihr Ziel erreicht und eine Veranstaltung auf die Beine gestellt, die Publikum und Teilnehmende begeisterte, den Zusammenhalt im Pott präsentierte und die Vielfalt zelebrierte. Wir sagen: toll gemacht!
COMMENTS